In diesem Artikel wird ein Blick auf die rasantesten Straßenfahrzeuge geworfen. Autos, Motorräder, Trucks und sogar Fahrräder werden dabei in Betracht gezogen. Es wird untersucht, wie schnell diese Vehikel sind, welche Technik sie beinhalten und was sie von anderen schnellen Fahrzeugen unterscheidet. Auch wird erläutert, was es braucht, um ein schnelles Straßenfahrzeug zu konstruieren und zu bewegen, sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Am Schluss wird beleuchtet, wie sich die schnellsten Straßenfahrzeuge im Laufe der Zeit verändert haben und was die nahe Zukunft für schnelle Autos bereithält.
Bugatti Chiron Super Sport 300+
Das Bugatti Chiron Super Sport 300+ ist das schnellste Straßenfahrzeug der Welt und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 304,773 mph (490,484 km/h). Es wurde im Jahr 2018 vorgestellt und ist eine verbesserte Version des Bugatti Chiron. Der Chiron Super Sport 300+ verfügt über einen 8,0-Liter-W16-Motor mit vier Turboladern, der 1.578 PS leistet. Das Fahrzeug hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist.
Bugatti Veyron Super Sport
Der Bugatti Veyron Super Sport ist das zweitschnellste Straßenfahrzeug der Welt. Er wurde im Jahr 2010 vorgestellt und ist eine verbesserte Version des Bugatti Veyron. Der Veyron Super Sport verfügt über einen 8,0-Liter-W16-Motor mit vier Turboladern, der 1.200 PS leistet. Das Fahrzeug hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 267,856 mph (431,072 km/h) ist der Bugatti Veyron Super Sport das zweitschnellste Auto der Welt.
Koenigsegg Jesko
Der Koenigsegg Jesko ist das dritte schnellste Auto auf der Straße und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 261,60 mph (410,976 km/h). Es wurde im Jahr 2019 vom schwedischen Hersteller Koenigsegg veröffentlicht und fungiert als dessen neues Spitzenmodell. Der Jesko verfügt über einen 5,0-Liter-V8-Motor mit zwei Turboladern, der 1.280 PS leistet und ist zudem aerodynamisch gestaltet, um höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen.
Hennessey Venom F5
Der Hennessey Venom F5 ist ein schnelles und leistungsstarkes Straßenfahrzeug. Es hat eine Höchstgeschwindigkeit von 301,07 mph (484,369 km/h) und wurde im Jahr 2017 vorgestellt. Der Venom F5 verfügt über einen 6,6-Liter-V8-Motor mit zwei Turboladern, der 1.600 PS leistet. Das Fahrzeug hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist.
Bugatti Chiron
Der Bugatti Chiron ist das in der Welt schnellste fünfte Auto und erreicht eine Rekordgeschwindigkeit von 304,77 mph (ca. 490 km/h). Es wurde 2016 vorgestellt und ist das letzte Modell des italienischen Automobilherstellers Bugatti. Unter der Motorhaube befindet sich ein 8-Liter-W16-Motor mit 4 Turboladern, der 1500 PS leistet. Es hat auch aerodynamische Elemente, verbesserte Bremsen sowie erweiterte Reifentechnologie, um die beste mögliche Leistung zu gewährleisten.
Koenigsegg Agera RS
Der Koenigsegg Agera RS ist das sechstschnellste Straßenfahrzeug der Welt und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 277,87 mph (447,19 km/h). Er wurde im Jahr 2014 vorgestellt und ist ein mittelgroßes Sportwagenmodell des schwedischen Autherstellers Koenigsegg. Der Agera RS verfügt über einen 5,0-Liter-V8-Motor mit zwei Turboladern, der 1.160 PS leistet. Das Fahrzeug hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist.
Koenigsegg CCR
Der Koenigsegg CCR ist das siebtschnellste Straßenfahrzeug der Welt und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 242,80 mph (390,57 km/h). Er wurde im Jahr 2004 vorgestellt und ist ein mittelgroßes Sportwagenmodell des schwedischen Autherstellers Koenigsegg. Der CCR verfügt über einen 4,7-Liter-V8-Motor mit zwei Turboladern, der 806 PS leistet. Das Fahrzeug hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist.
Hennessey Venom GT
Im Jahr 2011 wurde der Hennessey Venom GT vorgestellt. Es ist das achtschnellste Serienfahrzeug der Welt und kann eine Geschwindigkeit von 270,49 mph (435,31 km/h) erreichen. Der Venom GT ist ein mittelgroßes Sportwagenmodell des amerikanischen Autherstellers Hennessey und verfügt über einen 7,0-Liter-V8-Motor mit zwei Turboladern, der 1.244 PS leistet. Das Fahrzeug hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist.
Bugatti Veyron
Der Bugatti Veyron ist das neuntschnellste Straßenfahrzeug der Welt und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 253,81 mph (408,84 km/h). Er wurde im Jahr 2005 vorgestellt und ist ein mittelgroßes Sportwagenmodell des französischen Autherstellers Bugatti. Der Veyron verfügt über einen 8,0-Liter-W16-Motor mit vier Turboladern, der 1.001 PS leistet. Das Fahrzeug hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist.
Bugatti EB110
Der Bugatti EB110 ist das zehntschnellste Straßenfahrzeug der Welt. Der EB110 wurde 1991 vorgestellt und ist ein mittelgroßes Sportwagenmodell des italienischen Autherstellers Bugatti. Dieses Fahrzeug verfügt über einen 3,5-Liter-V12-Motor mit vier Turboladern, der 560 PS leistet. Es hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist. Dieses Fahrzeug erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 216 mph (348 km/h). Es ist bemerkenswert, dass sowohl der Veyron als auch der EB110 über ähnliche aerodynamische Designs verfügen. Es ist jedoch sehr interessant zu sehen, wie sich die beiden Modelle in Bezug auf Leistung und Geschwindigkeit unterscheiden
SSC Tuatara
Der SSC Tuatara ist das elftschnellste Straßenfahrzeug der Welt und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 316,11 mph (508,73 km/h). Er wurde im Jahr 2011 vorgestellt und ist ein mittelgroßes Sportwagenmodell des amerikanischen Autherstellers SSC (formerly Shelby SuperCars). Der Tuatara verfügt über einen 5,9-Liter-V8-Motor mit zwei Turboladern, der 1.750 PS leistet. Das Fahrzeug hat auch ein aerodynamisches Design, das für höhere Geschwindigkeiten optimiert ist.
Die schnellsten Autos mit Straßenzulassung
- Bugatti Chiron Super Sport 300+: Höchstgeschwindigkeit: 304,773 mph (490,484 km/h), PS: 1.578
- Bugatti Veyron Super Sport: Höchstgeschwindigkeit: 267,856 mph (431,072 km/h), PS: 1.200
- Koenigsegg Jesko: Höchstgeschwindigkeit: 261,60 mph (410,976 km/h), PS: 1.280
- Hennessey Venom F5: Höchstgeschwindigkeit: 301,07 mph (484,369 km/h), PS: 1.600
- Bugatti Chiron: Höchstgeschwindigkeit: 261,75 mph (411,000 km/h), PS: 1.479
- Koenigsegg Agera RS: Höchstgeschwindigkeit: 277,87 mph (447,19 km/h), PS: 1.160
- Koenigsegg CCR: Höchstgeschwindigkeit: 242,80 mph (390,57 km/h), PS: 806
- Hennessey Venom GT: Höchstgeschwindigkeit: 270,49 mph (435,31 km/h), PS: 1.244
- Bugatti Veyron: Höchstgeschwindigkeit: 253,81 mph (408,84 km/h), PS: 1.001
- Bugatti EB110: Höchstgeschwindigkeit: 221,80 mph (357,14 km/h), PS: 553
- SSC Tuatara: Höchstgeschwindigkeit: 316,11 mph (508,73 km/h), PS: 1.750
Da für den offiziellen Geschwindigkeitsrekord die Fahrt in beide Richtungen absolviert werden muss, wurde dieser Wert als Rekordwert verzeichnet und nicht die maximale Geschwindigkeit, die die Fahrzeuge erreicht haben. Alle diese Straßenfahrzeuge sind beeindruckend schnell und bieten atemberaubende Leistungen. Sie sind jedoch auch sehr teuer und in der Regel nur für diejenigen zugänglich, die sich ein solches Fahrzeug leisten können. Trotzdem sind sie ein Zeichen dafür, was möglich ist, wenn es darum geht, die Grenzen der Geschwindigkeit zu überschreiten.